Datenschutz

Datenschutzhinweise des Onlineberatungsportals der Zentralen Studienberatung der Hochschule RheinMain - Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutzverordnung (DSGVO)

Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Hessische Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzhinweise gelten für das Internetangebot unter der URL https://www.studienberatung-online-hs-rm.de, der jeweiligen Subdomains der Hochschule RheinMain und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten.

A: Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Internetseiten ist:
Prof. Dr. Eva Waller | Präsidentin Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18 | 65197 Wiesbaden (Deutschland)
Tel.: +49 611 9495-01| E-Mail: praesidentin(at)hs-rm.de 

Ansprechpartnerin für die Inhalte auf diesen Internetseiten ist:
Frau Chantal Mommertz
Kurt-Schumacher-Ring 18 | 65197 Wiesbaden (Deutschland)
E-Mail: studienberatung(at)hs-rm.de

B: Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Hochschule RheinMain, erreichen Sie am unter folgender E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)hs-rm.de.

C: Umgang mit Ihren Daten

Wir möchten Sie auf den folgenden Seiten darüber informieren, welche personenbezogenen Daten von Ihnen beim Besuchen unserer Webseite verarbeitet werden, welche Rechtsgrundlagen es hierfür gibt und welche Rechte Ihnen zustehen.

Um die Funktionen der Onlineberatung anbieten zu können, nutzen wir die Dienstleistungen der Firma zone35 GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 118, 10963 Berlin, die sich im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags mit uns dazu verpflichtet hat, personenbezogene Daten nur für die technische Bereitstellung der Webseite zu nutzen und nicht mit Dritten zu teilen.

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

Nachfolgend informieren wir Sie über die datenschutzrechtlich relevanten Vorgänge, die beim Aufruf unserer Webseite stattfinden.

a) Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, welches Sie zum Aufruf der Website verwenden.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über Ihren Browsertyp und die verwendete Version,
  2. Informationen über Ihr Betriebssystem,
  3. Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
  4. Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
  5. Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adressen oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles sind Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO, §3 Abs. 1 HDSIG in Verbindung mit §12 Abs. 5 Satz 4 und Abs. 6 Satz 1 HHG – (Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen).

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Daher besteht für Sie auch keine Widerspruchsmöglichkeit.

b) Cookies

Unsere Webseiten verwenden nur sogenannte „Session-Cookies", die für den Betrieb der Webseite und ihrer Funktionen unbedingt erforderlich sind.

2. Kontaktaufnahme per E-Mail

Sie können mit uns per E-Mail elektronisch in Kontakt treten. In diesem Fall werden die Daten, die Sie per E-Mail schicken, an uns übermittelt und von uns gespeichert.

Hierbei geht es um:

  1. Ihren Namen,
  2. Datum der Kontaktaufnahme,
  3. Ihre E-Mail-Adresse,
  4. gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese angeben.

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben und Interesse an unseren Angeboten haben, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Diese an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch per E-Mail mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.

3. Registrierung für die virtuelle Beratungsstelle

Sie können über eine Registrierung ein Nutzer:innenkonto bei uns anlegen. Die hierbei von Ihnen angegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die im Rahmen der Registrierung gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, solange dies nicht für die Erfüllung des Vertragszweckes erforderlich ist.

Bei der Registrierung werden die folgenden Daten gespeichert:

1. Der von Ihnen gewählte Nutzer:innenname,
2. Zeitpunkt Ihrer Registrierung,
3. Beratungsanlass,
4. Anliegen

sowie

5. E-Mailadresse, sofern Sie diese freiwillig für die Nutzung automatisierter Systembenachrichtigungen angeben.

Außerdem werden weitere von Ihnen freiwillig gemachte Angaben, die der Beratungsstelle der statistischen Auswertung dienen, wie

6. Alter,
7. Geschlecht,
8. Postleitzahl Ihres Wohnortes,
9. Ihr Weg zum Beratungsportal

und personenbezogenen Angaben, wenn Sie diese im Rahmen der Registrierung oder der Beratung freiwillig mitteilen, gespeichert.

Vor dem Absenden der Registrierung wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Eine selbständige Löschung des Nutzer:innen-Accounts und damit des gesamten Beratungsverlaufs (Mail/Chat/Forum) ist jederzeit möglich.  Beratungsverläufe, d.h. das jeweilige Chatprotokoll, der Webmail- oder Forenverkehr, werden nach einem Monat Inaktivität gelöscht. Nach einem Jahr Inaktivität wird der Nutzer:innen-Account automatisch gelöscht (dies wird vom externen Dienstleister gewährleistet).

4. Kontaktaufnahme über das Webportal

Sie können über das Beratungsportal mit uns elektronisch in Kontakt treten.

Bei Kontaktaufnahme via Webmail (E-Mailfunktion des Portals), Einzelchat und Forum werden die Daten, die Sie über das Webportal schicken, an uns übermittelt und von uns gespeichert.

Bei der E-Mailfunktion handelt es sich zwingend um:

  1. Ihren Nutzer:innennamen,
  2. den Beratungsanlass,
  3. das Beratungsbetreff,
  4. den Inhalt der Nachricht,
  5. das Datum der Kontaktaufnahme sowie
  6. gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese freiwillig angeben.

Bei der Chatfunktion handelt es sich zwingend um:

  1. Ihren Nutzer:innennamen,
  2. den Beratungsanlass,
  3. Das Datum der Kontaktaufnahme,
  4. Beratungsverlauf durch Chatprotokoll sowie
  5. gegebenenfalls weitere Daten, wenn Sie diese freiwillig angeben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, da die Onlineberatung nur eine von möglichen Beratungsformen ist. Wenn aber über das Webportal Beratung gewünscht wird, sind die oben genannten Angaben zwingend erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Sollten Sie dies nicht wünschen, verweisen wir Sie auf unsere Telefonberatung und die persönliche Beratung vor Ort, da in diesem Fall die Onlineberatung nicht stattfinden kann.

Die über das Webportal an uns übermittelten Daten werden nur für die Durchführung der Konversation verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir werden diese Daten löschen, wenn sie für den jeweiligen Zweck nicht weiter benötigt werden. D. h., wenn der Austausch mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Beratungsverläufe selbstätig zu löschen bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerrufs werden alle Ihre personenbezogenen Daten, die zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht.

D: Ihre Rechte

Als Nutzer:in unseres Internetangebots haben Sie nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) verschiedene Rechte:

1. Recht auf Auskunft

Sie können nach Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. 

2. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

3. Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Hierfür können Sie Ihre Anfragen oder Ihren Nutzer:innenaccount nach dem Login selbständig löschen. Andernfalls können Sie eine Webmailanfrage an das Beratungsteam mit der Bitte um Löschung stellen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

5. Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht zu, diese jederzeit zu widerrufen. Ihr Widerruf hat die sofortige Löschung sämtlicher Daten zur Folge. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie über die Webmailfunktion dieses Onlineberatungsportals erklären oder per E-Mail an die Beratungsstelle (Kontaktdaten siehe oben). Das Team der Zentralen Studienberatung wird die Löschung unverzüglich umsetzen.

6. Datenübertragbarkeit

Darüber hinaus stehen Ihnen die in Art. 20 DGSVO (Recht auf Datenübertragbarkeit) genannten Rechte zu. Ihre persönlichen Anfragen und die entsprechenden Antworten der:des zuständigen Studienberater:in können Sie sich ausdrucken oder per Screenshot elektronisch abspeichern. Außerdem können Sie sich per Druckfunktion eine PDF-Datei erstellen. Alternativ stellt Ihnen die Studienberatung Beratungsverläufe in PDF-Form elektronisch zur Verfügung.

7. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorgaben verstoßen haben, haben Sie nach Art. 77 DGSVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.de.