1 Teilnahmevoraussetzung – Registrierung
Das Onlineberatungsangebot der Zentralen Studienberatung der Hochschule RheinMain steht nur registrierten Nutzerinnen oder Nutzern zur Verfügung. Mit der Registrierung erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Gültigkeit der Nutzungsbedingungen in ihrer jeweiligen Fassung. An den Beratungsformen E-Mail, Chat und Forum dürfen nur Privatpersonen teilnehmen.
Bei der Registrierung gewählte Usernamen, die eine Assoziation mit Personen und Tätigkeiten der Beraterinnen und Berater des Beratungsangebotes (z.B.: Studienberater/-in) zulassen, sind von der Wahl als Nutzernamen ausgeschlossen und werden - falls notwendig - auch nachträglich gelöscht. Dies hat die Löschung aller bisher unter diesem Nutzernamen verfassten Beiträge zur Folge.
Wir behalten uns vor, Nutzernamen abzulehnen, die rechtswidrig, beleidigend, gewaltverherrlichend, diskriminierend oder pornographisch bzw. die geeignet sind, das Ansehen unseres Beratungsangebotes in der Öffentlichkeit zu schädigen. Das gilt auch für die Verwendung anstößiger oder doppeldeutiger Bezeichnungen und anderweitiger Begriffe, deren Rechtswidrigkeit vermutet wird.
2 Funktionsweise des Beratungsangebotes
Unser nicht kommerzielles Online-Beratungsangebot arbeitet im Echt-Zeit-Modus. Alle Beiträge sind unmittelbar nach ihrer Erstellung zugänglich.
Die Beratungen zielen auf Fragen zum Studium an der Hochschule RheinMain. Sie ersetzen keine verbindliche rechtliche Beratung.
Eine mehr oder weniger bildhafte Darstellung von Sexualpraktiken sowie Beiträge mit pornografischen Inhalten oder ähnliches sind nicht gestattet. Ebenfalls ist Eigenwerbung von anderen Vereinen und Organisationen oder kommerziellen Anbietern auf dem Beratungsportal nicht erlaubt.
Zum Thema "Suizidalität" kann unser Beratungsangebot in Form der Online-Beratung keine akute Krisenintervention leisten.
Die Beratung wird ausschließlich vom Team der Zentralen Studienberatung durchgeführt. Das Team der Zentralen Studienberatung liest die Beiträge auf dem Onlineberatungsportal. Beratungsanliegen in der E-Mail- oder Chatberatung werden ausschließlich von Teammitgliedern mit einer der Anfrage entsprechenden Qualifikation beantwortet. Wir behalten uns das Recht vor, Beiträge, die gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, zu schließen oder zu löschen.
3 Forenberatung
Die Beiträge im Forum sind öffentlich zugänglich. Es ist daher für die Beratungsstelle nur eingeschränkt möglich, eingestellte Einträge unmittelbar zu kontrollieren.
Jede Person, die Beiträge in den Foren verfasst, ist für den Inhalt ihres Beitrags selbst verantwortlich. Die Zentrale Studienberatung und die Betreiberin des Netzwerks übernehmen keine Haftung für die Inhalte der eingestellten Beiträge. Ein Beitrag wird geschlossen, wenn das Thema beendet ist, die Inhalte stark vom ursprünglichem Thema abweichen, sich Argumentationen wiederholen, ohne dass etwas Neues hinzukommt oder das Thema in der Einzelberatung behandelt wird. Ein Beitrag wird gelöscht, wenn die enthaltenen Informationen nicht mehr mit den aktuellen Verordnungen übereinstimmen bzw. wenn ein Beitrag älter als sechs Monate ist.
Zudem werden nach einem Zeitraum von 12 Monaten, in dem Nutzerinnen und Nutzer sich auf dem Portal nicht eingeloggt haben, Accounts (und zugehörigen Daten) automatisch gelöscht.
Das Team der Zentralen Studienberatung kann einen Beitrag in ein anderes Forum verschieben, wenn dieser nach ihrem fachlichen Ermessen dort thematisch besser aufgehoben ist. Wird ein identisches Thema in mehreren Foren oder im gleichen Forum mehrfach eröffnet, werden alle Themen bis auf das zuerst erstellte mit Hinweis auf dieses gelöscht.
In den Foren werden keine Beleidigungen, Verleumdungen, Verunglimpfungen, Täuschungsversuche oder rechtsradikale Äußerungen, Parolen oder ähnliches geduldet.
Das Beratungsangebot ist kein Kontaktforum und auch keine Online-Community - es dient ausschließlich dem Zweck der Information, Beratung und Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden. Private Kontaktgesuche und ähnliche Anfragen werden deshalb nicht beantwortet und aus den Foren gelöscht.
4 Chatberatung
Bei der Chatberatung steht die ratsuchende Person in direktem Kontakt mit einer Studienberaterin bzw. mit einem Studienberater.
Neben den Einzelberatungschats werden Gruppenchats durchgeführt, an denen mehrere Nutzerinnen oder Nutzer teilnehmen können. Es gibt keinen offenen „Fun-Chat".
Die Chats werden von der Software automatisch protokolliert. Chatprotokolle sowie Dokumente, die während des Chats von Anfragenden hochgeladen werden, werden spätestens nach der endgültigen Bearbeitung des Anliegens gelöscht.
Zudem werden nach einem Zeitraum von 12 Monaten, in dem Nutzerinnen und Nutzer sich auf dem Portal nicht eingeloggt haben, Accounts (und zugehörigen Daten) automatisch gelöscht.
5 E-Mailberatung
Die ratsuchende Person steht in direktem Kontakt mit einem Teammitglied der Zentralen Studienberatung. Eingehende Anfragen können nur vom Team der Zentralen Studienberatung gelesen werden und werden von den Mitarbeitenden der Zentralen Studienberatung vertraulich behandelt. Antworten können nur von der antwortenden und der anfragenden Person gelesen werden. Spätestens nach der endgültigen Bearbeitung des Anliegens werden alle Beratungsdaten wie Beratungsanlass, Betreff, Nachrichtentext, ggf. Schul-/Ausbildungszeugnisse sowie die Protokollierung des Beratungsprozesses seitens der Beratungsstelle gelöscht.
Zudem werden nach einem Zeitraum von 12 Monaten, in dem Nutzerinnen und Nutzer sich auf dem Portal nicht eingeloggt haben, Accounts (und zugehörigen Daten) automatisch gelöscht.
6 Anonymität
Bei der Registrierung geben sich Studieninteressierte bzw. Studierende eine eigene Zugangskennung (Nutzernamen und Passwort). Bitte achten Sie darauf, keinen Nutzernamen zu verwenden, der Hinweise auf Ihre Person geben könnte. Mit einer Anfrage werden zu statistischen Zwecken personenbezogene Daten erhoben, die freiwillig gemacht werden. Beim Erstellen von Beiträgen wird die IP-Adresse Ihres Computers nicht gespeichert.
Die erfassten personenbezogenen Daten werden nur intern für statistische Zwecke gespeichert und Dritten nicht zur Verfügung gestellt.
7 Datenschutz
Alle userbezogenen Daten, die sich im Verlauf einer Beratung ergeben, werden streng vertraulich behandelt. Das Team der Zentralen Studienberatung steht unter gesetzlicher Schweigepflicht.
Dem Umgang mit userbezogenen Daten liegen die allgemeingültigen und gesetzlich geregelten Datenschutzbestimmungen zugrunde. Die persönlichen Userdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Weiteres zum Datenschutz siehe Webseite Impressum/Datenschutz.
8 Posten von Internet- und E-Mail-Adressen
Das Posten von Internetadressen, E-Mail-Adressen und Links innerhalb von Beiträgen im Forum oder in Chats, mit einer Zielsetzung, die über die Wahrnehmung des Beratungsangebotes hinausgeht, ist nicht gestattet.
9 Unerlaubte Systemzugriffe
Der Zugriff auf das System oder Teile des Systems des Beratungsangebotes mit unerlaubten Mitteln und/oder Methoden ist nicht erlaubt.
Wir behalten uns das Recht vor, bei Verstößen gegen diese Bestimmung rechtliche Schritte einzuleiten und gegebenenfalls Anzeige zu erstatten.
10 Verfügbarkeit
Das System wird zu üblichen Arbeitszeiten betreut. Ein Anspruch der Nutzerinnen und Nutzer auf Verfügbarkeit zu bestimmten Zeiten oder Antworten von Betreiberseite binnen bestimmter Zeiträume besteht nicht. Wir bemühen uns jedoch, zeitnah auf Anfragen zu reagieren.
11 Änderung der Nutzungsbedingungen
Änderungen der Nutzungsbedingungen sind vorbehalten. Aktuelle Änderungen der Nutzungsbedingungen werden auf der Portalseite veröffentlicht.